Das Thema Intervallfasten ist ja in aller Munde und in meinen Ernährungsberatungen ist es auch das Thema, zu dem meine Ernährungskunden die meisten Fragen haben.
Aus diesem Anlass habe ich hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst und für den YouTube-Account der MediosApotheke ein Video aufgenommen, welches ihr euch über diesen Link anschauen könnt: https://m.youtube.com/watch?v=mWl5xQwCrs0
INTERVALLFASTEN
Ist Intervallfasten gesund?
Unserem Körper tut es gut, auch mal längere Zeit ohne Nahrungszufuhr auszukommen. Dabei werden Stoffwechselvorgänge aktiviert, die dann am besten ablaufen, wenn der Körper seit mehr als 12 Stunden im Fastenmodus ist. So wird zum Beispiel die Fettverbrennung angekurbelt, die Blutzuckerwerte stabilisieren sich, Heißhunger-Attacken aufgrund von Insulin-Peaks entfallen, die Zusammensetzung der Darmbakterien verbessert sich, die Blutwerte in Bezug auf Cholesterinwerte und Blutzuckerwerte verbessern sich und vieles mehr.
Besonders interessant ist der Vorgang der Autophagie – dabei handelt es sich um einen Selbstreinigungsvorgang innerhalb der Körperzellen, bei welchem Zellmüll entsorgt und wiederverwendet wird. Die Autophagie setzt nach 12-14 Stunden Fasten ein. Entzündungswerte und Wachstumsfaktoren reduzieren sich in Studien.
An Studien mit Ratten konnte man auch sehen, dass die Ratten, die ihr Leben lang zeitbegrenzt gegessen haben bei derselben Lebensmittelauswahl und derselben Kalorienmenge gesünder, normalgewichtiger waren als Ratten, die das Essen rund um die Uhr zur Verfügung hatten. Die Ratten, die zeitbegrenzt gegessen haben, lebten sogar im Schnitt länger.
Aus meiner eigenen Erfahrung und den Rückmeldungen von meinen Ernährungskunden kann ich nur Positives über das Intervallfasten berichten. Besonders faszinierend finde ich, dass Kunden mit entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen sich später ganz dankbar bei mir gemeldet haben, weil sich ihre Symptome durch das Intervallfasten gebessert haben und sie deutlich an Lebensqualität gewonnen haben.
Im Video erkläre ich noch, welche Methoden es gibt und wie man alles gut in den Alltag integrieren kann. Am wichtigsten ist, dass man das alles nicht zu starr sieht und wenn mal die Intervalle mal verschiebt oder Tage ausfallen lässt, sich deshalb nicht verrückt macht. Das ist alles möglich und selbst wenn man es nur an 1-2 Tagen pro Woche durchführt, ist es immer noch gesund für den Körper und besser als nie.
Am häufigsten wird das Zeitfenster 16:8 gewählt, das bedeutet, dass man 16 Stunden nichts isst und nur Wasser, ungesüssten Tee oder Kaffee trinkt und in den anderen 8 Stunden isst man dann seine 2-3 größeren Hauptmahlzeiten.
Der Körper gewöhnt sich schon nach wenigen Tagen daran und man fühlt sich nicht mehr hungrig und unwohl am Ende der Fastenphase – das liegt daran, dass der Stoffwechsel umprogrammiert wird und viel schneller an die Fettreserven rangeht. Aus dem Depot-Fett wird dann Energie in Form von Ketonkörpern gewonnen, so dass sowohl das Gehirn als auch alle anderen Organe stets mit ausreichend Energie versorgt sind.
Wenn Ihr mit dem Intervallfasten beginnt, können auch erstmal kürzere Zeitfenster hilfreich sein, also zB 12 Stunden fasten, danach 12 Stunden essen (3 Mahlzeiten möglichst ohne Zwischensnacks) und dann kann man das Fasten-Zeitfenster nach und nach verlängern auf 16 Stunden oder sogar noch etwas länger.
Wenn Ihr Fragen zum Intervallfasten habt, könnt Ihr Euch auch gerne an mich wenden.
VORTRAG Darmgesundheit:
Am 31.03.2021 seid ihr herzlich zu meinem kostenlosen Vortrag eingeladen:
Kostenfreier Online-Ernährungsvortrag: Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst
31.03.2021, 19-20 Uhr
Anmeldung über: https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/
Unser Darm wird von Milliarden Mikroorganismen besiedelt. Das Gleich- oder Ungleichgewicht dieses faszinierenden Ökosystems ist verantwortlich für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Mit ausgewählter Ernährung können wir unsere guten Darmbakterien unterstützen. In diesem Vortrag werdet Ihr einen spannenden Einblick in die tägliche Arbeit unserer kleinen Untermieter bekommen und erhaltet praktische Alltags-Tipps dazu, wie Ihr Eure Darmflora optimal fördern könnt und damit Eurer Gesundheit gute Dienste leisten könnt. Es wird auch einen kurzen Einblick in das Fermentieren von Lebensmitteln geben, wie Ihr also Nahrungsmittel mit guten Bakterien für den Darm selbst herstellen könnt.
Falls Ihr schon mal einen Darmvortrag von mir gehört habt, könnt Ihr trotzdem gerne teilnehmen, da ich einige neue Themen mit ansprechen werde.
Ihr könnt Euch auch gern vorab das kostenlose Video von mir zu diesem Thema anschauen, es ist eine gute Grundlage, aber keine Voraussetzung: https://www.youtube.com/watch?v=M1BxlyRFX08
Ihr könnt einfach kostenfrei von zuhause aus teilnehmen, den Link bekommt Ihr 1-2 Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. Anmeldung über: https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/
Referentin: Antje Behrendt, Apothekerin & Ernährungsberaterin in der MediosApotheke Oranienburger Tor, Ernährungsblog: http://www.healthybites.blog
