Diese bunten Käsekuchenhäppchen kommen ganz ohne Zucker, tierische Produkte, künstliche Farbstoffe und sogar ohne Backofen aus. Meine Kinder lieben sie alleine schon wegen der Farben und sie merken gar nicht, dass sie dabei etwas Gesundes essen.
Rezept:
Zutaten:
400g Cashewkerne
200g Mandeln
100g Getrocknete Datteln
Blaues Pflanzenpulver*
Pinkes Pflanzenpulver*
60g Reissirup
1 Dose Kokosmilch
Vanilleextrakt
Johannisbrotkernmehl
*Blaues Pulver, entweder Blue Spirulina Pulver oder Butterfly Pea Powder, ich habe eine Mischung aus beidem genommen von Unicorn Superfoods *
*Pinkes Pulver, zB aus pinker Drachenfrucht oder Himbeeren oder Erdbeeren. Ich habe Antixidant Blend von Unicorn Superfoods* verwendet. Es funktioniert aber genauso mit Himbeer- Erdbeer- oder Rote Beete Pulver, zB von Froogies oder von Nu3.
Anleitung:
Zerkleinert die Mandeln nur grob mit einem Mixer und gebt die zerhackten Mandeln in eine Schüssel. Gebt nun die Datteln in den Mixer und zerkleinert sie sehr stark. Ich hatte sehr saftige Datteln, wenn ihr trockenere habt, könnt ihr die doppelte Menge verwenden. Verknetet nun die klebrige Dattelmasse mit den zerhackten Mandeln. Legt eine Kastenform mit Backpapier aus und presst den Teig dort als flachen Kuchenboden hinein.
Zerkleinert nun die Cashewkerne in einem Mixer in kleinen Mengen sehr fein, am besten nur 100g jeweils, da es sonst nicht fein genug wird. Wenn euer Mixer nicht so viel Watt hat, gelingt es besser, wenn die Cashewkerne vorher 5-8 Stunden in Wasser eingeweicht werden, das Wasser dann abgegossen wird und anschließend gemixt wird. Gebt nun das Cashew-Mehl in den Mixer und fügt den Reissirup, den festen Teil der Kokosmilch, Vanilleextrakt und nach Bedarf etwas Wasser hinzu. Ist die Masse von der Konsistenz her zu flüssig, also zb. so wie Joghurt, dann gebt 1-3 Esslöffel Johannisbrotkernmehl hinzu, um es anzudicken (oder je nach Bedarf noch etwas mehr). Die Konsistenz sollte in etwas so wie bei Quark sein.
Teilt die Creme nun in 2 Hälften und gebt jeweils ein Farbpulver hinzu, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Schichtet beide auf dem Boden und gebt alles in den Eisschrank für 2-3 Stunden.
Wenn Ihr den Kuchen erst später oder an einem anderen Tag essen wollt, nehmt ihn mindestens 30 Minuten vorher aus dem Eisschrank und lasst ihn bei Raumtemperatur abkühlen.
Je nach Geschmack könnt ihr den Kuchen jetzt noch mit Beeren oder anderen Toppings dekorieren.
Guten Appetit!
(*Unbezahlte Werbung/ Empfehlung aus Überzeugung)